Suchergebnisse
225 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Neuer Betrugsversuch
Achtung: Es kursiert eine E-Mail, die angeblich von einem Bischof in Irland stammt; sie erwähnt den Generalabt und die Mitglieder seines Rates und bittet um Geld für Ordensschwestern in Tansania. Es handelt sich um einen Betrugsversuch; bitte antworten Sie nicht darauf. ocso.org
- Abtspräsidenten in Montserrat
Die Synode der Abtspräsidenten fand vom 15. bis 19. September in Montserrat statt und versammelte die Leiter der Benediktinischen Konföderation zu Tagen der Beratungen, der Gemeinschaft und des gemeinsamen Gebets. Zwei neue Mitglieder waren anwesend: Abt Javier Aparicio von der Ottilienkongregation und Abt Jayawardena Shamindra von der Silvestrinerkongregation. Ihre Anwesenheit brachte neue Stimmen und Perspektiven in die Gespräche ein. Berichte des Abtprimas und der einzelnen Kongregationen gaben ein klares Bild von der Vielfalt der Situationen in benediktinischen Klöstern weltweit, die von blühenden Gemeinschaften bis hin zu solchen reichen, die mit ernsten Herausforderungen konfrontiert sind. Ein Höhepunkt der Synode war der gemeinsame Tag mit der Communio Internationalis Benedictinarum (CIB), der weltweiten Organisation der Benediktinerinnen. Die Atmosphäre war ausgezeichnet, und viele Themen von gemeinsamem Interesse wurden besprochen. Schwester Lynn McKenzie gab einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der CIB, darunter neue Initiativen zur Ausbildung und zum institutionellen Aufbau der CIB als stärkere Organisation. Der gemeinsame Tag beinhaltete auch eine Präsentation über die Vorbereitungen für das Benediktinerjubiläum 2029, das 15 Jahrhunderte seit der Gründung von Montecassino durch den heiligen Benedikt markiert. Vortragender war Adam Simon, der weltweite Jubiläumskoordinator. Sein Beitrag regte die Fantasie der Anwesenden an, indem er sowohl die Vision als auch die praktischen Schritte darlegte, die für die Vorbereitung einer internationalen Feier des benediktinischen Lebens und Zeugnisses notwendig sind. Im Anschluss an die Präsentation teilten sich die Teilnehmer in Gesprächsgruppen auf, in denen sie Ideen dazu entwickelten, wie das Jubiläum lokal und global begangen werden könnte. Diese Gespräche wurden mit einem zweiten Thema verbunden: der Realität fragiler Gemeinschaften. Die versammelten Leiter reflektierten gemeinsam über pastorale, kanonische und praktische Wege, um Klöster in Schwierigkeiten zu begleiten, und suchten nach Strategien, die Solidarität mit Realismus verbinden. Die Synode beinhaltete auch einen Ausflug über Montserrat hinaus, als die Teilnehmer gemeinsam nach Barcelona reisten. Der Tag bot Gelegenheit, das Hospital Sant Pau, ein modernistisches Meisterwerk von Lluís Domènech i Montaner, zu besuchen und die Größe und spirituelle Tiefe der Sagrada Família, der noch unvollendeten Basilika von Antoni Gaudí, zu erleben. Das gemeinsame Erleben des Tages in der Stadt vertiefte die Verbundenheit unter den Abtspräsidenten und erinnerte sie daran, wie sehr das benediktinische Leben von Kunst, Architektur und dem weiteren kulturellen Erbe der Orte, an denen Klöster verwurzelt sind, genährt wird. Am Ende der Synode fühlten sich viele Teilnehmer neu belebt mit einem erneuerten Sinn für Einheit, Ziel und Hoffnung. Die gemeinsamen Sitzungen mit der CIB zeigten, wie viel Kraft aus der Zusammenarbeit zwischen den beiden Zweigen des Ordens geschöpft werden kann. Das Jubiläum 2029, obwohl noch in der Zukunft, erwies sich bereits als ein mobilisierender Fokus für die gesamte benediktinische Familie. Die Tage in Montserrat hinterließen die Abtspräsidenten tiefer verbunden in ihrer gemeinsamen Mission des Dienstes an den ihnen anvertrauten monastischen Gemeinschaften. osb.org
- Jugendkongress
Zum ersten Mal seit 2011 veranstaltete die International Commission on Benedictine Education (ICBE) vom 20. bis 25. September einen Jugendkongress in Sant’Anselmo in Rom. Mehr als 30 Schüler nahmen teil, vertreten waren Chile, Brasilien, Südafrika, die Philippinen, Australien, Österreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Die Begegnung führte die Schüler zusammen zu Gebet, zum Austausch über ihre Erfahrungen mit benediktinischer Bildung in unterschiedlichen Kulturen und zu Besuchen an Orten, die für die benediktinische Geschichte bedeutsam sind, sowie zu Eindrücken der Stadt Rom. Nach der Sonntagsmesse teilten die Teilnehmer ihre Sicht auf das benediktinische Leben in ihren eigenen Traditionen, bevor sie den Nachmittag an lokalen Stätten verbrachten. Am Montag, nach dem Morgengebet und der Messe, besuchte die Gruppe San Benedetto in Piscinula, wo der heilige Benedikt gelebt hat. Nach einem Moment des Gebets und der Besinnung setzte sich der Tag mit Stationen in Santa Cecilia, Santa Maria in Trastevere, San Crisogono und Sankt Paul vor den Mauern fort und endete mit einem Empfang durch Abtprimas Jeremias Schröder. Der Dienstag war Subiaco gewidmet, mit Besuchen im Sacro Speco und im Kloster Santa Scholastica. Am Mittwoch begann der Tag mit der Papstaudienz, gefolgt vom Durchschreiten der Heiligen Pforte und einem Besuch des Petersdoms. Nach einem Picknick ging es weiter zu Santa Maria Maggiore und zum Kolosseum, bevor es — mit Eis in der Hand — zurück nach Sant’Anselmo ging. Der Kongress schloss mit einer Messe, die von Abt Jeremias gefeiert wurde, und einem geselligen Abend, bei dem jede Regionalgruppe ein Lied oder einen Tanz aus ihrer Kultur darbot. Schüler und Lehrer erhielten ein Exemplar der Regel des heiligen Benedikt, das sie mit Botschaften der Freundschaft ihrer neuen Gefährten füllten. Es überrascht nicht, dass die Schüler starke Verbindungen spürten, gestärkt durch gemeinsames Gebet, Mahlzeiten, Gespräche, Musik und die unvergessliche Erfahrung der Orte, die für das benediktinische Leben in Rom zentral sind. osb.org https://benedictineeducation.org/
- Neuer Abt in Maria Laach
3 oktober 2025: Sant’Anselmo, das Päpstliche Athenaeum und das gleichnamige Benediktinerkolleg, erfuhr heute, dass unser Dozent und Mitbruder P. Dr. Mauritius Wilde OSB vom Heiligen Stuhl zum neuen Abt von Maria Laach ernannt wurde. Wir gratulieren dem neuen Abt und auch der Gemeinschaft von Maria Laach. Von 2016 bis 2025 leitete P. Mauritius als Prior unsere Hausgemeinschaft von über 100 Mönchen, Studenten und Professoren. Abt Mauritius ist 59 Jahre alt. Er stammt aus der Abtei Münsterschwarzach in Franken, die zur Kongregation der Missionsbenediktiner von Sankt Ottilien gehört. Vor seinem Einsatz in Rom war er als Prior in den USA tätig, und als Verlagsleiter des angesehenen Vier-Türme-Verlags in Münsterschwarzach. Für die Abtei Maria Laach, die zur Beuroner Benediktinerkongregation gehört, bedeutet die Ernennung von Abt Mauritius das Ende eines mehrjährigen Ausnahmezustandes. Zuletzt waren Bischof Gregor Maria Hanke OSB von Eichstätt und Abt Barnabas Bögle OSB von Ettal als Apostolische Visitatoren für die Abtei zuständig. Abt Jeremias Schröder OSB, Abtprimas der Benediktinischen Konföderation, kommentierte die Ernennung so: “Für uns in Sant’Anselmo ist das ein Verlust. Aber wir sind auch froh, dass die bedeutende Abtei Maria Laach jetzt wieder eine reguläre Leitung bekommt und so ein neues Kapitel ihrer Klostergeschichte beginnen kann. Wir danken allen, die sich in den vergangenen Jahren um Maria-Laach bemüht haben, für ihren Einsatz, und wünschen dem neuen Abt und seinen Mitbrüdern Gottes Segen!” osb.org https://maria-laach.de/
- Neuer Abtpräses
Am 7. Oktober 2025 wurde bei einem Treffen im Stift Wilhering Abt Dr. Pius Maurer vom Stift Lilienfeld zum neuen Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation gewählt. Es wurde auch entschieden, dass Abt Dr. Reinhold Dessl vom Stift Wilhering Erster Assistent, und P. Dr. Meinrad Tomann vom Stift Heiligenkreuz Zweiter Assistent bleiben. Abt Pius Maurer (geb. 1971) stammt aus der Pfarre Unterdürnbach in der Gemeinde Maissau (Weinviertel). Nach seiner Matura in Hollabrunn trat er 1989 in das Zisterzienserstift Lilienfeld ein. Er studierte in Heiligenkreuz, Rom und Jerusalem. Seit 1996 ist er Priester, seit 2019 Abt des Stiftes Lilienfeld. Er ist Gastprofessor an der Hochschule Heiligenkreuz und – in Zusammenarbeit mit seinen Mitbrüdern – Pfarrseelsorger in Lilienfeld, Eschenau, Traisen und Wilhelmsburg. Seit 2022 ist er Mitglied im Rat des Generalabtes des Zisterzienserordens. ocist.org
- Wahl in Arnheim
Am 7. Oktober 2025 beendete Mutter Pascale Fourmentin ihre sechsjährige Amtszeit als Äbtissin von Arnheim (Diözese Utrecht, Niederlande). Am selben Tag wurde sie für eine unbefristete Amtszeit erneut zur Äbtissin der Gemeinschaft gewählt. ocso.org https://abdijkoningsoord.org/
- 140 Jahre Gründung
Am 24. September 2025 feierten wir freudig den 140. Jahrestag der Gründung der Benediktinerinnen von Tutzing. Die Gemeinschaft feierte eine Messe unter dem Vorsitz von Abt Jeremias Schröder OSB. Anschließend gab es ein gemeinsames Festfrühstück. Um 14 Uhr versammelte sich die gesamte Kongregation zu einem gemeinsamen Gebet und zur Gründung der Gemeinschaft in Togo. Unter dem Motto „Die Gabe Gottes als Pilger der Hoffnung neu beleben” erinnerten wir uns dankbar an die Vision unseres Gründers, Pater Andreas Amrhein OSB, und an den Glauben unserer Pionierschwestern, die sich 1885 in die Mission aufmachten. Ihr Mut inspiriert uns auch heute noch, während wir gemeinsam im Gebet, in Gemeinschaft und im Dienst unterwegs sind. Das Geschenk Gottes wiederzubeleben bedeutet, seinen Geist unsere Herzen erneuern zu lassen; Pilger der Hoffnung zu sein bedeutet, mit Zuversicht und Freude in die Zukunft zu gehen. Während wir diesen wichtigen Meilenstein feiern, verpflichten wir uns erneut, unsere benediktinische Missionsberufung zu leben, verwurzelt in Christus, vereint in Gemeinschaft und gesandt im Dienst des Evangeliums. osbtutzing.org
- Gedenken an die Geburt von Pater Bernard von Wabrzeźno
Vom 5. bis 7. September 2025 feierte die Benediktinerabtei Lubiń den 450. Geburtstag des Dieners Gottes, Pater Bernard von Wąbrzeźno OSB. Das Jubiläum wurde mit einem Treffen der Oberen der Benediktinerfamilie aus Polen, der Slowakei und der Ukraine verbunden. In diesen Tagen waren im Kloster Lubiń die Oberinnen der Benediktinerinnen aus Staniątki, Żarnowiec, Przemyśl, Jarosław, Krzeszów, Wołów und Lemberg-Solonka zu Gast, die Benediktinermönche aus Tyniec, Biskupów und Sampor zusammen mit Pater Maksymilian Nawara OSB, Abtpräsident der Kongregation der Verkündigung, die Benediktinerinnen-Sakramentinerinnen aus Warschau und Siedlce, die Kamaldulenserinnen aus Złoczew und die Kamaldulensermönche aus Bieniszewo sowie die Generaloberinnen der Benediktiner-Missionsschwestern, der Benediktiner-Samariterinnen und der Loretanki-Schwestern. Die dreitägige Versammlung umfasste die jährliche Wallfahrt zum Grab von Pater Bernard, an der mehrere hundert Gläubige teilnahmen, einen Vortrag von Rev. Dr. Grzegorz Strzelczyk über die Rolle und den Dienst der Autorität in der synodalen Kirche sowie den Besuch von Erzbischof Antonio Guido Filipazzi, Apostolischer Nuntius in Polen. Der Diener Gottes Pater Bernard von Wąbrzeźno (1575–1603), geboren als Błażej Pęcherek, war Benediktinermönch der Abtei von Lubiń. Von Kindesbeinen an zeichnete er sich durch tiefen Glauben, Nächstenliebe und eine besondere Verehrung der Passion Christi und der Heiligen Jungfrau Maria aus. Nach Abschluss seines Studiums trat er in das Kloster in Lubiń ein, wo er bald zum Novizenmeister ernannt wurde. Er wurde zu einem Vorbild an Eifer im Gebet, in der eucharistischen Anbetung und im Dienst an anderen. Obwohl er nur 28 Jahre alt wurde, führten sein heiliges Leben und seine Hingabe an Gott dazu, dass er unmittelbar nach seinem Tod verehrt wurde, und noch heute erlangen die Gläubigen durch seine Fürsprache Gnaden. Der Seligsprechungsprozess des Dieners Gottes Pater Bernard von Wąbrzeźno OSB, der am 10. Juni 2011 zum dritten Mal wieder aufgenommen wurde, betrifft die Bestätigung seines „alten Kultes”. Trotz des Verstreichens von vier Jahrhunderten seit seinem Tod ist der Ruf seiner Heiligkeit bis heute ungebrochen. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Postulator ernannt, und in diesem Jahr wurde die Historische Kommission erneuert. Derzeit befindet sich der Prozess in der Endphase der diözesanen Phase und steht kurz vor dem Abschluss. annuntiatio.org https://www.benedyktyni.net/aktualnosci/wydarzenia/109190/jubileusz-450-rocznicy-urodzin-slugi-bozego-o-bernarda-z-wabrzezna-osb#1
- Nazareth (Belgien)
Am 30. September 2025 beendete Mutter Katharina Michiels ihre sechsjährige Amtszeit als Äbtissin von Nazareth (Diözese Antwerpen, Belgien). Am selben Tag wurde sie für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren zur Äbtissin der Gemeinschaft wiedergewählt. ocso.org
- Abtwahl im Kloster Marienstatt
Wir dürfen dankbar berichten, dass heute, am 17.09.2025, dem Fest der heiligen Hildegard von Bingen, P. Ignatius FRITSCH OCist zum 53. Abt von Marienstatt (Deutschland) gewählt worden ist. Die Abtsbenediktion findet am Sonntag, den 26. Oktober 2025 um 10:30 Uhr statt. ocist.org https://www.abtei-marienstatt.de/
- Wahl im Prad'Mill
Am Morgen des 18. September 2025 hat die monastische Gemeinschaft des Klosters Dominus Tecum in Pra’ d Mill (Italien) P. Emanuele Marigliano zum Prior gewählt und damit sein Mandat für weitere zehn Jahre erneuert. Der Herr möge die Gemeinschaft auf ihrem Weg und P.Emanuele in seinem Dienst begleiten. ocist.org
- Wiederwahl des Abtes von Einsiedeln
Papst Leo XIV. bestätigt die Wiederwahl von Urban Federer zum Abt von Einsiedeln Am 5. September 2025 bestätigte Papst Leo XIV. die Wiederwahl von P. Urban Federer OSB als ordentlicher Abt der Territorialabtei Maria Einsiedeln (Schweiz). Die Wahl fand am 30. August 2025 statt, und P. Federer wurde für eine zweite Amtszeit von ebenfalls zwölf Jahren gewählt. Dies markiert einen historischen Moment: Zum ersten Mal in der Geschichte der Abtei wurde ein amtierender Abt wiedergewählt. Urban Federer wurde am 17. August 1968 in Zürich-Fluntern im Bistum Chur geboren, legte 1992 seine feierliche Profess ab, wurde 1994 zum Priester geweiht und besitzt höhere Abschlüsse in Germanistik, Geschichte und Mediävistik von der Universität Freiburg. Er unterrichtete zudem Religion, Geschichte und Deutsch an der Klosterschule, hielt Vorlesungen über Spiritualität und Gregorianik am Theologischen Institut der Abtei und hatte Ämter inne wie Prior, Generalvikar und Leiter des Klosterchores. Die Gemeinschaft von Einsiedeln hat die Wiederwahl bereits am 13. September mit einer Liturgie gefeiert, während der die Mönche das traditionelle homagium darbrachten – eine Geste des Gehorsams und der Brüderlichkeit gegenüber ihrem Abt. Eine feierliche Dankliturgie folgt am 4. Oktober 2025 um 14.00 Uhr in der Klosterkirche, zu der alle eingeladen sind. osb.org https://www.kloster-einsiedeln.ch/information/aktuelles/detail/papst-leo-xiv-bestaetigt-die-wiederwahl-von-abt-urban-federer












