top of page

Suchergebnisse

225 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Ewige Profess bei den Dienerinnen der Armen

    Während der Eucharistiefeier am Sonntag, dem 10. August 2025, werden Schwester Jeanne-Emilie, Schwester Anne-Foucauld und Schwester Claire-Bénédicte im Mutterhaus in Angers (Frankreich) ihre ewigen Gelübde in der Kongregation der Dienerinnen der Armen ablegen. Die Kongregation der Dienerinnen der Armen, reguläre Oblaten des Ordens des heiligen Benedikt, ist ein religiöses Institut, das sich dem apostolischen Leben verschrieben hat. Unter der Schirmherrschaft der heiligen Franziska Romana stehen diese Benediktinerinnen im Dienst der Armen, vor allem in der häuslichen Krankenpflege. Die anderen Werke, denen sich die Schwestern gemäß den Aufrufen der Kirche widmen können, müssen immer in diesem Sinne stehen. Die Dienerinnen der Armen wurden 1872 von Dom Leduc, einem Mönch der Abtei von Solesmes, gegründet und sind heute in Frankreich, Belgien, Senegal und Kongo vertreten. https://servantesdespauvres-osb.org/

  • Wahl des Abtpräses der brasilianischen Kongregation

    Am 17. Juni 2025 wurde Dom Bento Gonçalves de Oliveira , OCist, Abt von Nossa Senhora da Santa Cruz in Itaporanga, während des 17. Kapitels der brasilianischen Zisterzienserkongregation zum Abtpräses der Kongregation gewählt. Damit hat der Generalabt des Zisterzienserordens, Dom Mauro-Giuseppe Lepori, seine Aufgabe als Pro-Präses ad nutum Sanctae Sedis der brasilianischen Zisterzienserkongregation beendet, die er 14 Jahre lang ausgeübte. Beten wir für Dom Bento, dem diese Aufgabe anvertraut wurde, und für die neue Etappe, die sich für die brasilianische Zisterzienserkongregation auftut. ocist.org

  • Neue Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo

    Am 7. Juli 2025 gab das Päpstliche Athenäum Sant’Anselmo nach der Bestätigung durch das Dikasterium für Kultur und Bildung mit Freude die Ernennung seines neuen Rektors, Professor Dr. Jákó Örs Fehérváry OSB, bekannt. Die Ernennung erfolgte durch den Großkanzler, Abtprimas Jeremias Schröder OSB. Pater Fehérváry, Mönch der ungarischen Erzabtei Pannonhalma, leitete bislang das Sapientia-Institut für Theologie religiöser Orden in Budapest, das der Theologischen Fakultät von Sant’Anselmo angeschlossen ist. Er erwarb im Jahr 2000 ein Lizenziat in Liturgie am Institut Catholique de Paris und promovierte 2008 in Liturgie an der Universität Sant’Anselmo. Der neue Rektor wird seine Amtszeit am 9. September 2025 antreten. Die gesamte akademische Gemeinschaft wünscht ihm alles Gute für eine fruchtbare Tätigkeit im Dienste von Sant’Anselmo, der Benediktinischen Konföderation und der Weltkirche. osb.org

  • 400-jähriges Jubiläum der Österreichische kongregation

    m 30. Mai 2025 hat die Österreichische Benediktinerkongregation begann seine 400-Jahr-Feierlichkeiten mit einer Pilgerfahrt nach Basilika MariazellAn der Veranstaltung nahmen Mönche und Nonnen aus den 14 Klöstern der Kongregation teil, darunter 12 Abteien und 2 Priorate, die insgesamt etwa 250 Mitglieder umfassen. Abtprimas Jeremias Schröder, das weltweite Oberhaupt der Benediktinerkonföderation, leitete die Festmesse in der Basilika Mariazell. In seiner Predigt befasste er sich mit dem Thema „Pilger der Hoffnung“, passend zum Motto des Heiligen Jahres 2025. Er betonte, dass das benediktinische Leben eine hoffnungsvolle Antwort auf die Herausforderungen der modernen Zeit darstelle, und forderte die Klostergemeinschaften auf, offen für Erneuerung zu bleiben und ihre Solidarität mit Klöstern in weniger wohlhabenden Regionen fortzusetzen. Abtpräsident Johannes Perkmann dankte für die jahrhundertelange Zusammenarbeit und betonte das anhaltende Engagement der Kongregation für spirituelles Leben, Bildung und nachhaltige Initiativen. Er beschrieb das benediktinische Leben als einen sinnvollen Weg, das Evangelium zu leben und in der heutigen Welt Erfüllung zu finden. Die österreichische Benediktinerkongregation wurde am 3. August 1625 von Papst Urban VIII. offiziell gegründet. Heute umfasst sie Klöster wie das Stift St. Peter in Salzburg, Kremsmünster, Melk, Göttweig und das Stift Schotten in Wien. Die Kongregation betreut außerdem das Collegium St. Benedikt in Salzburg, ein Studienhaus für Benediktiner und andere Ordensleute. osb.org

  • Neue Äbtissin in Glencairn

    Am 31. Mai 2025 beendete Mutter Marie Fahy ihre vierte sechsjährige Amtszeit als Äbtissin von Glencairn (Diözese Waterford und Lismore, Irland). Am selben Tag wählte die Gemeinschaft Schwester Fiachra Nutty für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren zur Äbtissin. Mutter Fiachra wurde 1962 in Dublin (Irland) geboren. Sie trat 2006 in Glencairn ein und legte 2012 die feierliche Profess ab. Zum Zeitpunkt ihrer Wahl war sie Priorin der Gemeinschaft. ocso.org https://www.glencairnabbey.org/

  • Neuer Abt in Chau Son Süd

    Am 15. Mai 2025 hat die Gemeinschaft von Chau Son Süd von der Kongregation der Heiligen Familie in Vietnam P. Dominikus TRAN Tien Thieu zu ihrem neuen Abt gewählt. Wir bitten um das Gebet des Ordens für unseren neuen Abt und danken Gott für die treuen Dienste des emeritierten Abtes Dominikus Savio TRAN Thiet Hung. ocist.org

  • Neuer Abt in Rochefort

    Dom Gilbert Degros, seit 2006 Abt von Rochefort (Diözese Namur, Belgien), hat das in ST. 40.A der Konstitutionen genannte Alter erreicht und dem Generalabt sein Rücktrittsgesuch unterbreitet. Der Generalabt hat mit Zustimmung seines Rates seinen Rücktritt angenommen, der am 27. April 2025 wirksam wurde. Am 31. Mai 2025 wählte die Gemeinschaft von Rochefort Dom Petr Skarohlid auf unbestimmte Zeit zum Abt. Dom Petr wurde 1981 in der Tschechischen Republik geboren. Er trat 2003 in Sept-Fons (Frankreich) ein, legte 2010 die feierliche Profess ab und wurde 2014 zum Priester geweiht. Er kam 2016 nach Rochefort und war zum Zeitpunkt seiner Wahl Novizenmeister und Prior der Gemeinschaft von Rochefort. ocso.org https://www.abbaye-rochefort.be/fr/

  • Feierliche Profess in Matutum

    Am 31. Mai 2025, dem Fest der Heimsuchung der Seligen Jungfrau Maria, legte Schwester Cristiana Concepcion im Kloster Matutum (Philippinen) die Feierliche Profess ab. Schwester Cristiana wurde 1990 in Sorsogon (Philippinen) geboren; sie trat 2016 in Matutum ein und legte 2020 die zeitliche Profess ab. ocso.org

  • Abtei Sint-Willibrord

    Im Rahmen der außerordentlichen kanonischen Visitation der Klöster in der flämisch-niederländischen Provinz hat P. Abtpräses Ignasi Fossas den Rücktritt von P. Henry Vesseur vom Amt des Abtes der Abtei Sint-Willibrord in Doetinchem/Slangenburg angenommen. Er ernannte P. Coert Biesjot zum Prior-Administrator für einen Zeitraum von drei Jahren. Diese Beschlüsse treten am Freitag, den 23. Mai 2025 in Kraft. https://www.benedettinisublacensicassinesi.org/ https://willibrordsabdij.nl/

  • Hundertjahrfeier der Fu Jen Universität

    Die Erzabtei St. Vincent feierte den 100. Jahrestag der Gründung der Fu Jen Universität am 4. April 2025 in Latrobe, Pennsylvania, mit einer Reihe von Veranstaltungen. Der Tag begann mit einer feierlichen Messe in der St. Vincents Basilika, die von Erzabt Martin Bartel OSB zelebriert wurde. Anschließend folgte eine akademische Konferenz mit internationalen Gästen, Universitätsvertretern und Benediktinern. Der Anlass würdigte das Erbe der Benediktiner, die die Fu Jen 1925 in Peking gründeten, und unterstrich ihren anhaltenden Einfluss im ost-westlichen Bildungsdialog. Die akademische Konferenz beinhaltete Beiträge von Erzabt Martin, dem Präsidenten des St. Vincent College, Pater Paul Taylor, Monsignore Veceslav Tumir als Vertreter des Heiligen Stuhls, Bischof Matthew Zhen von Peking, dem Präsidenten der Fu Jen University, Francis Lan, und Professorin Sophia Geng vom Loe China Studies Center. Erzabt Martin führte das anhaltende Engagement der Benediktiner in China auf die Gründung der Fu Jen University zurück und würdigte Persönlichkeiten wie Pater Hugh Wilt für die Bewahrung dieses Erbes. Präsident Taylor würdigte die gemeinsame Mission von St. Vincent und der Fu Jen University, und Präsident Lan hob die Entwicklung der Universität und ihren strategischen Plan zur Bewältigung moderner Bildungsherausforderungen hervor. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verlesung eines Briefes von Papst Franziskus durch Monsignore Tumir. Der Papst würdigte die Gründung der Universität als Modell kultureller und akademischer Integration und erinnerte daran, wie Benediktinermönche eine wissenschaftliche und spirituelle Vision nach China brachten. Er bekräftigte das Engagement der Kirche für Bildung als Instrument des Dialogs und des Friedens. Kardinal Pietro Parolin würdigte in einem separaten Brief die Bedeutung des Jubiläums und bekundete die Solidarität des Vatikans durch die Anwesenheit der Nuntiatur. Der erste Vortrag befasste sich mit Ying Lianzhi, dem chinesischen katholischen Gelehrten, der das Interesse des Vatikans an einer katholischen Universität in China weckte und mit dem die Benediktiner beim Aufbau der Fu-Jen-Universität zusammenarbeiteten. In diesem Vortrag wurde auch der chinesische Historiker Chen Yuan vorgestellt, der 1929 Präsident der Fu-Jen-Universität wurde und eng mit den Benediktinern zusammenarbeitete. Die weiteren Vorträge befassten sich mit den Benediktinern, die für die Gründung der Fu-Jen-Universität wichtig waren und zu denen auch ein Benediktineroblate gehört. Erzabt Aurelius Stehle OSB war der Erzabt der Erzabtei St. Vincent und wurde vom Vatikan beauftragt, in Peking eine katholische Universität zu gründen. P. Barry O'Toole, ein guter Freund von Erzabt Aurelius und Benediktineroblate, wurde zum ersten Präsidenten der Fu Jen-Universität ernannt. P. Ildephonse Brandstetter OSB war Prior der Benediktiner in Peking und eng in die Gründung der Universität eingebunden. P. Francis Clougherty OSB, ein Diözesanpriester, der in China gewirkt hatte, schloss sich den Benediktinern in Peking an und engagierte sich aktiv in der Universitätsarbeit. P. Gregory Schramm OSB, ein Mönch der Newark Abbey, lehrte Naturwissenschaften an der Fu Jen-Universität. Später wurde durch ihn das Loe China Center am Saint Vincent College gegründet. Die Hundertjahrfeier erinnerte nicht nur an die historischen Anfänge von Fu Jen, sondern belebte auch das klösterliche Engagement für globale Partnerschaft und Bildung neu. Mit Wurzeln in Ost und West und einer anhaltenden Verbindung zu seinen benediktinischen Gründern dient Fu Jen weiterhin als Zeugnis für die anhaltende Mission katholischer Hochschulbildung in einer pluralistischen Welt. osb.org

  • Benediktinerkongregation von Sylvestro

    Wir freuen uns, die Wahl von Dr. Shamindra Jayawardena OSB zum neuen Generalabt der Benediktinerkongregation Sylvestro bekannt zu geben. Diese bedeutende Wahl fand am 28. Mai 2025 im Rahmen eines Generalkapitels statt, das am 15. Mai 2025 begann. Diese Wahl markiert mehrere historische Premieren für die Kongregation: Pater Shamindra wird der 119. Nachfolger des Heiligen Sylvester Guzzolini, des Gründers des Mönchsordens. Er ist der erste Sri Lanker, der zum Generalabt gewählt wurde. Er ist die zweite Person aus Asien, die die Kongregation leitet. Das Generalkapitel, zu dem er gewählt wurde, ist insbesondere das erste in der Geschichte der Kongregation, das außerhalb Italiens abgehalten wurde. Pater Shamindra wurde am 13. Januar 1972 geboren und legte am 15. August 1992 seine ersten und am 15. August 1998 seine ewigen Gelübde ab. Am 21. Dezember 2000 wurde er zum Priester geweiht. Zuvor war er Priorabt der Provinz Sri Lanka. Er wurde 2013 gewählt und 2019 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Am 21. November 2013 wurde er zum Priorabt von Sri Lanka gewählt. Die Benediktinerkongregation Sylvestro, gegründet vom Heiligen Sylvester Guzzolini im Jahr 1231 in Montefano, Italien, folgt dem Regel des Heiligen Benedikt, wobei Gebet, Arbeit und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Die Kongregation gründete am 14. August 1845 ihre Mission in Sri Lanka, ein kleines Missionszentrum, das schließlich wuchs und ihren ersten sri-lankischen Generalabt hervorbrachte. Wir gratulieren dem hochwürdigsten Doktor Shamindra Jayawardena OSB von ganzem Herzen zu seiner Wahl und beten um Gottes Segen für seine neue Aufgabe. osb.org http://www.silvestrini.org/

  • Baumgarten - affiliation

    Mutter Marie-Josée Stocker, seit 2018 Äbtissin von Notre-Dame de Baumgarten (Diözese Straßburg, Frankreich), hat dem Generalabt gemäß ST 40.A.bis der Konstitutionen ihren Rücktritt eingereicht. Der Generalabt hat mit Zustimmung seines Rates diesen Rücktritt angenommen, der am 15. Mai 2025 in Kraft getreten ist. Mutter Isabelle Valez, Äbtissin von Val d'Igny, die derzeit die Verantwortung als unmittelbarer Pater für die Gemeinschaft Baumgarten übernimmt, hat nach dem Verfahren, das in der auf dem Generalkapitel im September 2022 ad experimentum verabschiedeten Gesetzgebung über die Mitgliedschaft vorgesehen ist, darum gebeten, dass die Gemeinschaft Baumgarten der Gemeinschaft Val d'Igny angegliedert wird. Der Generalabt und sein Rat genehmigten im Namen des Generalkapitels diese Affiliation, die auch am 15. Mai 2025 in Kraft trat. Durch diese Affiliation wird Mutter Isabelle Valez zur Höheren Oberin von Baumgarten. ocso.org

bottom of page