top of page

Suchergebnisse

225 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Papst Franziskus ehrt Dom Guéranger

    In einer Botschaft vom 2. Januar 2025, die am 30. Januar veröffentlicht wurde, gedachte Papst Franziskus des 150. Todestages von Dom Prosper Guéranger, dem Gründer der Solesmes-Kongregation. An Dom Geoffroy Kemlin, Abt von Saint-Pierre de Solesmes und Präsident der Solesmes-KongregationDer Brief des Papstes unterstreicht Guérangers bedeutende Beiträge zur Kirche. Papst Franziskus betonte zwei Schlüsselaspekte von Guérangers Vermächtnis: seine unerschütterliche Treue zum Heiligen Stuhl, insbesondere in liturgischen Angelegenheiten, und seine Rolle als geistlicher Vater. Der Papst betonte, dass Guéranger ein Pionier der liturgischen Bewegung war, die schließlich zur Verfassung des Zweiten Vatikanischen Konzils führte. Rat. Er lobte auch Guérangers Einsatz für die Wiederherstellung des benediktinischen Klosterlebens in Frankreich und seine Bemühungen, die Schönheit und den Reichtum der Liturgie sowohl dem Klerus als auch den Laien durch seine Schriften zugänglich zu machen, wie zum Beispiel Das liturgische Jahr. Papst Franziskus betonte Guérangers geistige Vaterschaft und hob sein sanftes und freudiges Vertrauen in Gott hervor, das nicht nur Mönche und Nonnen, sondern auch Laien, darunter Familien und Einzelpersonen, die spirituelle Führung suchten, tief berührte. Der Papst drückte seine Hoffnung aus, dass Guérangers Beispiel die Gläubigen dazu inspirieren werde, Christus und die Kirche zu lieben und so Einheit und Dienstbereitschaft zu fördern. Die Botschaft endet mit dem Gebet des Papstes, dass die Arbeit von Dom Guéranger weiterhin Früchte der Heiligkeit unter den Gläubigen trage und ein lebendiges Zeugnis für die Vitalität des Klosterlebens im Herzen der Kirche bleibe. https://press.vatican.va/content/salastampa/en/bollettino/pubblico/2025/01/30/250130a.html osb.org

  • Benediktinernachrichten

    • Beim außerordentlichen Generalkapitel in Waegwan, Korea, wählte die Kongregation von St. Ottilien am 18. Januar einen neuen Abtpräses. Abtpräses Javier Aparicio Suarez ist Mönch der Erzabtei Sankt Ottilien. Bis zu seiner Wahl diente er als Missionsprokurator der Kongregation. Die Abtsbenediktion empfing er am 18. Januar in der Abteikirche von Waegwan. Javier Aparicio Suarez. • Am 11. Januar ernannte Papst Franziskus Abt Jeremy Driscoll von der Abtei Mount Angel aus der Amerikanisch-Schweizerischen Kongregation zum Mitglied des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. • Die Gemeinschaft des Stifts Göttweig aus der Österreichischen Kongregation wählte am 8. Januar 2025 P. Patrick Schöder zu ihrem 66. Abt. Er folgt auf Abt Columban Luser, der seit 8 Abt war. • In Sant‘Anselmo trat am 7. Januar 2025 der neue Prior P. Brendan Coffey , Mönch und Altabt von Glenstal aus der Kongregation der Verkündigung, sein Amt an. Sein Vorgänger, P. Mauritius Wilde, Prior seit 2016, wird ein Sabbatjahr nehmen und anschließend in verschiedenen Funktionen weiterhin in Sant‘Anselmo tätig sein. • Die Abtei Maredsous aus der Kongregation der Verkündigung wählte am 19. Dezember einen neuen Abt: P. François Lear . Sein Vorgänger, Abt Bernard Lorent, übernahm am 1. Januar das Amt des Präsidenten der AIM. • In Kellenried, einer Benediktinerinnenabtei der Beuroner Kongregation, ernannte der Abtpräses am 17. Dezember Sr. Veronika Kiechle zur Priorin-Administratorin. Sie folgt auf Äbtissin M. Regina Kuhn. • Am 13. Dezember errichtete das Dikasterium für das Geweihte Leben eine neue Kongregation benediktinischer Nonnen unter dem Titel „Mutter der Menschwerdung“. Zu ihr gehören die drei US-amerikanischen Klöster Petersham, Blanco und Virginia Dale. • Am 19. November berief Abtprimas Jeremias eine Juridische Kommission. Die Mitglieder sind Abtpräses Franziskus Berzdorf der Beuroner Kongregation, Prior Brendan Coffey von Sant’Anselmo/Glenstal, und Prof. P. Laurentius Eschlböck von Sant’Anselmo/Wien. https://osb.org/de/2025/01/20/bullet-points-benedictine-news-and-elections/ osb.org

  • Online-kurs

    Rom, vom 2. bis 6. Juni 2025 
 Thema des Kurses: „Gelebte Liturgie“ Program: 11.00-11.15 Kapitel des Generalabtes Mauro Giuseppe LEPORI 11.20-12.00 u. 12.10-12.45 Prof. Don Pierangelo MURONI Die Impulse des Lehramtes: Sacrosantum Concilium und Desiderio desideravi . 14.30-15.10 u. 15.20-16.00 Prof. Pater Marco PAVAN Die biblische Vision der Liturgie: die Psalmen. https://www.ocist.org/ocist/images/pdf/DEOnlineKurs2025.pdf ocist.org

  • Monastische Kommissar in Bellefontaine

    Am 27. Oktober 2024 hat Dom Jean-Marc Chéné, Abt von Bellefontaine (Diözese Nantes, Frankreich), dem Generalabt seinen Rücktritt eingereicht. Am 28. Oktober 2024 nahm der Generalabt sie mit Zustimmung seines Rates an. Die Ernennung wurde am 9. Dezember 2024 wirksam. Am 6. Februar 2025 setzten der Generalabt und sein Rat im Namen des Generalkapitels auf Ersuchen von Dom Thomas Georgeon, Abt von La Trappe und Pater Immédiat de Bellefontaine, die Ausübung der Autonomie der Gemeinschaft von Bellefontaine aus und ernannten Pater Samuel Gonçalves zum Monastischen Kommissar der Gemeinschaft (Cst. 34bis.1). Die Ernennung trat mit sofortiger Wirkung in Kraft. Dom Samuel wurde 1953 in La Rochelle (Frankreich) geboren. 1977 trat er in Bellefontaine ein, legte 1982 die feierliche Profess ab und wurde 1987 zum Priester geweiht. ocso.org Dom Samuel

  • Gedanken des Abtprimas

    Liebe Brüder und Schwestern, Heute schreibe ich Ihnen aus Korea, wo meine eigene Kongregation ein Generalkapitel in der Abtei von Waegwan abhält, mit 130 Mönchen eine der größeren Gemeinschaften des Ordens. Das Kapitel war notwendig geworden, weil die Ottilien-Kongregation nach meiner Ernennung zum Abtprimas einen neuen Abtpräsidenten finden musste. Weitere Neuigkeiten dazu finden Sie im Benediktinernachrichten und Wahlen dieser NEXUS -Ausgabe. Südkorea ist derzeit etwas unruhig, da der Präsident vor einem Monat versucht hat, die demokratischen Institutionen des Landes zu untergraben, indem er das Kriegsrecht ausrief. Die Gesellschaft und die Institutionen haben sich jedoch als widerstandsfähig erwiesen, und der Präsident befindet sich derzeit in Haft, während über die nächsten Schritte beraten wird. Dies ist nur eines von vielen Beispielen einer Welt, die sich dramatisch zu verändern scheint – und leider eines der harmloseren. Seit Weihnachten hat unsere katholische Kirche fünf Heilige Pforten zu dieser Welt geöffnet. Es sind Pforten der Barmherzigkeit, offene Zeichen für die Gegenwart und Zugänglichkeit Gottes. Jeder ist eingeladen, die Schwelle dieser Heiligen Pforten zu überschreiten, unabhängig von seinem Glauben. Allein in St. Peter sind in den ersten Tagen mehr als eine halbe Million Menschen durch die Heilige Pforte gegangen, und vor einigen Tagen sah ich eine lange Schlange vor Santa Maria Maggiore. Am 5. Januar war ich in der Basilika St. Paul vor den Mauern dabei, als die letzte dieser Türen geöffnet wurde. Kardinal Harvey, der Erzpriester der Basilika, leitete die würdige Zeremonie. St. Paul ist ja auch ein lebendiges Benediktinerkloster. Deshalb kamen viele Mitbrüder aus Sant’Anselmo und anderen benediktinischen Häusern zusammen, um gemeinsam mit den Mönchen der Abtei durch das offene Tor der Liebe Gottes zu schreiten. Ich war tief berührt von der Symbolik dieser offenen Tür. Sie bedarf ja keiner Erklärungen. Alle Kulturen verstehen die Bedeutung von Türen, Toren und Schwellen. Schwellenerfahrungen sind Erlebnisse des Übergangs. Jeder versteht, was es bedeutet, dass eine Tür geöffnet wurde. Papst Franziskus hat dieses Heilige Jahr unter das Motto „Pilgerreise der Hoffnung“ gestellt. Die päpstliche Bulle, mit der er dieses Gnadenjahr ankündigte, trug den Titel: Spes non Confundit – Die Hoffnung enttäuscht nicht. Für uns Benediktiner hat die lateinische Formel eine besondere Resonanz mit dem Text des Suscipe , der Antiphon, die in vielen unserer Klöster während des Professritus gesungen wird: Et ne confundas me ab exspectatione mea . Lass mich in meiner Hoffnung nicht zuschanden werden. Ein sehr benediktinisches Jubiläum also. Hoffen wir es. Vor Kurzem wurde ich daran erinnert, dass Hoffnung keine Gnade oder Gabe ist, sondern eine Tugend. Wir sprechen heutzutage nicht oft über Tugenden, und vielleicht müssen wir uns das doch gelegentlich zumuten. Tugenden sind nicht nur Gnadengaben oder Geschenke sondern das die Frucht konsequenten Übens. Etwas, das erarbeitet werden muss, oder mit anderen Worten: Teil unserer asketischen Praxis. Ich finde das sehr aktuell. Hin und wieder höre ich von Mönchen und anderen, dass sie entmutigt sind, wenn sie von Führungspersönlichkeiten und Mitbrüdern hören, die recht flapsig darüber sprechen, dass sie wohl die Letzten ihrer Gemeinschaft sind, oder darüber, dass jemand das Licht ausmachen muss, wenn alle gegangen sind. „Wer wird in 20 Jahren noch hier sein?“ Nun, niemand, wenn diese Stimmen die Oberhand gewinnen, das ist klar. Ich denke nicht, dass wir uns über die Perspektiven einiger unserer Gemeinschaften etwas vormachen sollten. Aber es gibt einen Unterschied zwischen nüchternem Realismus – der eine Form von aufrichtiger Demut ist – und flapsigem, zynischem Gerede, das die Brüder entmutigt und ihre Kraft, Energie und ihren guten Willen untergräbt. Vielleicht ist das ein Weg, um das Heilige Jahr umzusetzen: indem wir die Hoffnung nähren – nicht mit verblendetem Optimismus, sondern indem wir Türen für das Wirken Gottes in unserem Leben und in unseren Gemeinschaften offen halten. Mit herzlichen brüderlichen Grüßen Abt Jeremias OSB Abtprimas osb.org

  • Neuer Abt in der Abtei Kremsmünster

    Am 25. Januar 2025 wählte die Gemeinschaft der Benediktinerabtei Kremsmünster einen neuen Abt. Abt Bernhard Eckerstorfer folgt Abt Ambros Ebhart in diesem Amt, das er 18 Jahre lang ausgeübt hatte. Brief von Abtprimas Jeremias, in dem er P. Bernhard gratuliert, der viele Jahre in Sant'Anselmo verbracht hat : Als Abtprimas der benediktinischen Konföderation und als Großkanzler des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo in Rom gratuliere ich unserem bisherigen Rektor P. Dr. Bernhard Eckerstorfer OSB sehr herzlich zur Wahl zum Abt von Kremsmünster. Vor allem gratuliere ich auch seiner Klostergemeinschaft. Mit Abt Bernhard übernimmt ein Mann die Leitung dieses ehrwürdigen Stiftes, der menschliche Reife, theologische Kompetenz und geistliche Tiefe verbindet. In seinen Studienjahren und durch seinen Dienst an der internationalen Benediktinerhochschule Sant’Anselmo in Rom hat er sich weltweite Erfahrung erworben. Er wird Kremsmünster mit Herz und Weitsicht und dem ihm eigenen nicht unbeträchtlichen Charme in die Zukunft führen können. In unsere Freude mischt sich freilich auch Bedauern. Hier in Rom wird P. Bernhard Eckerstorfer schwer vermisst werden, als Rektor, Professor und Mitbruder. Die Lücke wird nicht leicht zu füllen sein. Die Leitung unserer Hochschule geht mit dem heutigen Tag über in die Hände des Vizerektors, P. Dr. Laurentius Eschlböck OSB aus dem Schottenstift in Wien. Im Laufe der nächsten Monate werden die zuständigen Autoritäten dann einen neuen Rektor für Sant’Anselmo suchen und bestellen. Sant’Anselmo und unsere benediktinische Konföderation bleiben dankbar dafür, dass der Vorgänger Abt Ambros Ebhart OSB P. Bernhard 2019 für diese ordens- und kirchenweite Aufgabe freigestellt hat. Wir vertrauen darauf, dass das Stift Kremsmünster auch in Zukunft die Aufgaben unseres Ordens in Rom und anderswo mittragen wird. Sant’Anselmo, 25. Januar 2025 Jeremias Schröder OSB Abtprimas https://www.stift-kremsmuenster.at/ osb.org

  • Neuer Abt in Novo Mundo

    Am 20. Januar 2025 wählte die Gemeinschaft von Novo Mundo (Diözese São José dos Pinhais, Brasilien) Dom Estêvao Nery Fantesia Pinto für eine Amtszeit von sechs Jahren zum Abt. Dom Estêvao wurde 1979 in Rio de Janeiro (Brasilien) geboren. Er war Priester in der Pfalz und wurde 2005 geweiht, bevor er 2010 in Novo Mundo eintrat. Die feierliche Profess legte er 2014 ab. Zum Zeitpunkt seiner Wahl war er Zweiter Oberer der Gemeinschaft. ocso.org https://www.mosteirotrapista.org.br/

  • Tod von Dom Bernardo Bonowitz

    Dom Bernardo Bonowitz, der den Lesern des AIM-Bulletins durch seine Artikel und Vorträge bekannt war, starb am 19. Januar 2025 an den Folgen einer Lewy-Körper-Demenz (LKD). Todesanzeige durch die Gemeinschaft Novo Mundo: https://www.mosteirotrapista.org.br/post/falecimento-de-dom-bernardo-bonowitz

  • Feierliche Profession in Ajimu

    Am 12. Januar 2025, dem Fest der Taufe des Herrn, legten Schwester Gabriella Vu Thi Luong, Schwester Dominica Ho Thi Hang und Schwester Cecilia Luu Thi Ngoc Mai im Kloster Ajimu (Japan) die feierliche Profess ab. Schwester Gabriella wurde 1989 in Nam Dinh (Vietnam) geboren, trat 2015 in Ajimu ein und legte 2020 die zeitliche Profess ab. Schwester Dominica wurde 1990 in Nghe An (Vietnam) geboren, trat 2015 in Ajimu ein und legte 2020 die zeitliche Profess ab. Schwester Cecilia wurde 1990 in Binh Phuoc (Vietnam) geboren, trat 2015 in Ajimu ein und legte 2020 die zeitliche Profess ab. ocso.org

  • Neue Oberin in Nasi Pani

    Am 3. Januar 2025 hat Mutter Lucia Tartara, Äbtissin von Naší Paní (Diözese Prag, Tschechische Republik), bei der Visitation durch den Generalabt ihren Rücktritt eingereicht. Am selben Tag nahm der Generalabt sie mit Zustimmung seines Rates mit sofortiger Wirkung an. Am 8. Januar ernannte Dom Loris Tomassini, Abt von Frattocchie und unmittelbarer Pater von Naší Paní, Schwester Chiara Pascucci zur Oberin ad nutum der Gemeinschaft. Die Ernennung trat sofort in Kraft. Mutter Chiara wurde 1971 in Pesaro (Italien) geboren, trat 1991 in Vitorchiano ein, legte 1997 die feierliche Profess ab und gehörte 2007 zur Gründungsgruppe von Naší Paní. Zum Zeitpunkt ihrer Ernennung war sie für die Süßwarenindustrie zuständig. ocso.org

  • Neuer Betrugsversuch

    Wir informieren Sie über einen neuen Betrugsversuch mit gefälschten E-Mails, die an die Adresse mrapttil@gmail.com gesendet werden. Wenn jemand eine E-Mail von dieser Adresse erhält, sollte er auf keinen Fall darauf antworten oder die Anhänge herunterladen . Es handelt sich hierbei eindeutig um einen Betrug. Wir mahnen Sie zur Vorsicht. Im Folgenden finden Sie die E-Mails, die einige Vorgesetzte erhalten haben: Dear Father Abbot Marc Guilhem, I hope you and your apostolate are doing well, for my part, I am doing well. I pray for you, for a fruitful mission there despite the pitfalls, and I keep you in my prayers. I have a childhood friend. Mr. Vincent Siret (email:prudelli61@gmail.com) belgian , resident in Brazil , lay catholic , business manager, lover of Switzerland, since he married a suisse woman from your host diocese, he told me entrusted a donation of 90,000 euros to support your apostolic works I can make a bank transfer of this amount to your account, so please provide me with your bank details for this purpose. Mr. Paolo Rudelli told me that he would be in Switzerland at the end of March 2025 for 18 days, and that he would come to visit you, he told me, with his wife. I have been writing a book for several years on the challenges and issues of Anglican pastoral ministry, it has just been published. My friend His Excellency Monsignor Alojzij Cvikl, Metropolitan Archbishop of Maribor in Slovenia, will be in Posieux from January 18 to 19 2025 on a private visit to see his convalescing cousin who lives there. Will you be available during these days to receive a copy of my book from him and will he be able to stay with you? Please find attached the copy of Bishop Alojzij's passport to be sure of this trip and have an idea of who you will receive. With my prayers + Edmilson Amador Caetano,O.Cist. Bishop of Guarulhos Brazil ocist.org

  • Achtung Betrug!

    Es gibt eine Person, die sich als Mitglied unseres Ordens ausgibt und Geld verlangt. Diese Person ist kein Mitglied des Ordens. Bitte geben Sie dieser Person kein Geld und gehen Sie nicht auf ihre Forderungen ein. ocso.org Diese Person ist kein Mitglied des Ordens.

bottom of page