Suchergebnisse
225 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Datenbericht, OSB-Atlas
Von P. Patrick Carter, Sekretär des Abtprimas Die Kurie der Benediktinischen Konföderation erhält häufig Anrufe oder E-Mails mit der Bitte, die Informationen im OSB-Atlas zu aktualisieren, der unter folgender Adresse zu finden ist: osbatlas.com . Der OSB-Atlas wurde ursprünglich 1973 gedruckt und hat mehrere verschiedene Print- und Online-Ausgaben erlebt. Leider wurden die Informationen nie auf dem neuesten Stand gehalten und die Informationen in der aktuellen Online-Version sind veraltet. Die kontinuierliche Aktualisierung dieser Informationen wird eine zweite Phase der neuen Catalogus-Plattform darstellen. Gleichzeitig liefern die noch auf der Website gespeicherten Informationen einige interessante statistische Grafiken, die wahrscheinlich die aktuelle Situation der Benediktinerkonföderation darstellen. Die Anzahl der Oblaten von Klöstern beispielsweise wurde nie in den Catalogus aufgenommen, sondern in den OSB-Atlas. Diese Statistiken geben uns eine gute Schätzung der aktuellen Anzahl der Oblaten nach Kontinenten, wie oben im Foto gezeigt, und nach Ländern im Foto unten. Da einige Kongregationen verpflichtet sind, Daten über ihre Oblaten zu sammeln, hat Abtprimas Jeremias darum gebeten, dass wir die Anzahl der externen Oblaten in den Catalogus aufnehmen. Siehe die Fortsetzung: https://osb.org/de/2025/01/03/data-report-osb-atlas-oblates-and-largest-monasteries/
- Feierliche Profess in Cîteaux
Am 1. Januar 2025, dem Hochfest der Gottesmutter Maria, legte Bruder Lucien Kaouza im Kloster Cîteaux (Frankreich) die feierliche Profess ab. Bruder Lucien wurde 1970 in Épernay (Frankreich) geboren. Er trat 2017 in Cîteaux ein und legte 2019 die zeitliche Profess ab. ocso.org www.citeaux-abbaye.com
- DIMMID-Bericht von Generalsekretär
Von Cyprian Consiglio OSB Cam Diese erste Amtszeit als Generalsekretär der Dialogue Interreligieux Monastique · Monastischer interreligiöser Dialog ( DIMMID ) war ein kleiner Wirbelwind. Obwohl die Ernennung erst am 1. Oktober offiziell war, kam es mir so vor, als hätte sie begonnen, als mein geschätzter Vorgänger Pater William Skudlarek mich den versammelten Äbten und Prioren bei ihrem Kongress am 17. September in Rom vorstellte, als ich nach seinem Abschlussbericht meine kurzen Einführungsworte hielt. Unmittelbar danach war ich in viele erfreuliche Gespräche mit Äbten und Prioren aus aller Welt verwickelt, die Interesse bekundeten und mir ihre Kontaktdaten gaben. Ich war nach einer zehnjährigen Tätigkeit als Prior meiner Gemeinschaft in Kalifornien technisch gesehen in einem Sabbatjahr und hatte für das letzte Viertel des Jahres einige vereinzelte Verpflichtungen angenommen, um zu der Arbeit zurückkehren zu können, die ich in den Bereichen Musik, Exerzitienarbeit und Dialog so liebe. Am Tag nach dem Kongress musste ich zu meiner ersten Veranstaltung im Nordosten Polens fliegen. Irgendwie war mir das vorher nicht bewusst gewesen, aber im Flugzeug von Rom nach Warschau überkam mich eine Welle des Trostes, da ich wusste, dass ich auf dem Weg war, ein dreitägiges Retreat über die Gedanken von Bede Griffiths zu halten, da ich mich am Tag zuvor mit den Worten vorgestellt hatte, dass ich mich als in seiner und Abhishiktanandas Linie stehend betrachte. Die verbleibenden wenigen Veranstaltungen entwickelten sich unter der Schirmherrschaft dieses neuen Unternehmens. Meine beiden Veranstaltungen in Oxford erstreckten sich über eine ganze Woche zu Treffen mit islamischen Gelehrten; das Retreat, das ich in Australien anbieten sollte, entwickelte sich zu einer Reihe von Veranstaltungen, darunter ein wundervoller Tag mit den Mönchen und Oblaten von New Norcia in Westaustralien über die Spiritualität des interreligiösen Dialogs; und zwei Exerzitien und etwas Musik auf den Philippinen eröffneten die Arbeit mit den Mönchen von Unsere Liebe Frau von Montserrat in Manila. Und ich bin froh, sagen zu können, dass ich diese erste Periode wieder in Indien mit meinen Brüdern und Schwestern in Shantivanam beendet habe, praktisch dem Geburtsort des interreligiösen Dialogs in der modernen Kirche. Pater Daniel, Pater Cyprian Consiglio und Abt John Herbert in New Norcia, Westaustralien. Am 17. Dezember (glückverheißenderweise der Tag des O Weisheit und der Geburtstag von Pater Bede und Papst Franziskus), hatten wir ein sehr gutes Online-Treffen des DIMMID-Vorstands, mein erstes als Generalsekretär, das, da es online stattfand, sehr interaktiv und positiv war. Ich legte den Mitgliedern meine Ziele dar, wie ich hoffte, Orte zu besuchen, an denen es Kommissionen von DIMMID gibt, und meine Anwesenheit vielleicht als Gelegenheit für eine Art Wiederbelebung zu nutzen, wenn die Region etwas inaktiv war. Die zunehmende Interaktion unserer Mitglieder mit dem Islam auf der ganzen Welt war bemerkenswert und lobenswert. Pater William organisierte und nahm im Dezember an einer schiitisch-monastischen Begegnung teil, die von der Inkamana Abbey in Südafrika ausgerichtet wurde. Es war besonders herzerwärmend zu hören, wie viele unserer Gemeinschaften ihre muslimischen Nachbarn beherbergen, manchmal für Freitagsgottesdienste und manchmal sogar zur Unterbringung von Flüchtlingen. Ich habe vor, im neuen Jahr in die USA, nach Korea, Belgien und Frankreich zu reisen, und hoffe, so bald wie möglich nach Senegal zu kommen. Zumindest diese ersten Jahre betrachte ich als Pilgerjahre. Ich habe Pater William gegenüber erklärt, dass ich diese Rolle als eine Art Botschafter betrachte, und er meinte, genau das sei es. In den kommenden Jahren werde ich in Rom leben, was mir internationale Reisen erleichtert und mir auch die Möglichkeit gibt, mit Mönchen und Nonnen aus aller Welt zu interagieren. Ich werde auch einen fünftägigen Intensivkurs geben bei Sant’Anselmo im Sommer als Teil ihres regulären Programms. Abt Jeremias hat seine Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, Sant'Anselmo zu einem Ort der Begegnung zu machen, und so haben Vorstandsmitglieder und ich Pläne besprochen, dort ein persönliches internationales Treffen abzuhalten, und vielleicht eine europäische Version eines Treffens, das wir dreimal in den USA abgehalten haben und das „Mönche im Westen“ heißt. Einige haben den Wunsch geäußert, dass die Studenten in Sant'Anselmo mehr Kontakt zu DIMMID und dem Dialog im Allgemeinen haben, also werden wir sehen, was wir auch in dieser Hinsicht tun können. In der Zwischenzeit hoffe ich, die Arbeit, die ich gerne mache, in der Musik, im Schreiben, in der Exerzitienarbeit fortzusetzen, von denen das meiste normalerweise unter den größeren Schirm dieses gleichen Themas fällt. Ich weiß nicht, ob es schlimmer ist, aber die Situation der Spaltung und Gewalt in der Welt, manchmal im Namen der Religion, ist sicherlich nicht besser, als ich sie je erlebt habe. Es besteht ein ständiger und dringender Bedarf an jemandem, der dieses Gesicht des Christentums darstellt, offen, integrativ und mitfühlend, und an jemandem mit der besonderen Gabe tiefer Spiritualität, die wir Mönche zu bieten haben. Wenn DIMMID also Ihrer Gemeinde, Ihrer örtlichen Kirche oder Ihrem Teil der Welt von Nutzen sein kann, wenden Sie sich bitte persönlich an mich: sgdimmid@gmail.com. osb.org
- Wahl in Hinojo
Am 1. Januar 2025, am Ende ihrer fünften Amtszeit als Äbtissin, wurde Mutter María Marcenaro für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren zur Äbtissin von Hinojo (Diözese Azul, Argentinien) wiedergewählt. ocso.org
- Erzabt Cirill T. Hortobágyi leitet ökumenische Delegation nach Istanbul
Erzabt Cirill T. Hortobágyi OSB, Abtpräses der ungarischen Benediktinerkongregation und Erzabt von Pannonhalma, leitete kürzlich auf Einladung des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus eine ökumenische Delegation nach Istanbul. Der Besuch, der am Mittwoch, den 29. November 2024, in der Patriarchalkirche stattfand, unterstrich die Bedeutung des interkonfessionellen Dialogs und der Zusammenarbeit. Die vom Erzabt organisierte Delegation umfasste einen lutherischen und einen kalvinistischen Bischof, was den ökumenischen Geist der Veranstaltung widerspiegelte. Gemeinsam nahm die Gruppe an der Heiligen Messe und der Großen Vesper teil, die zu Ehren des Heiligen Andreas des Erstberufenen, dem Schutzpatron des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, gefeiert wurden. „Es war mir wichtig, dass unsere Delegation einen Geist der Einheit unter den christlichen Konfessionen repräsentierte“, bemerkte Erzabt Cirill. Im Rahmen der Feierlichkeiten organisierten die Erzabtei Pannonhalma und das Budapest Festival Orchestra gemeinsam ein Sonderkonzert im Galata-Kulturzentrum. Das Konzert brachte die Teilnehmer zu einem gemeinsamen Moment kultureller und spiritueller Bereicherung zusammen. Die Delegation wurde vom Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus herzlich und besonders empfangen und empfing sie im Anschluss an die liturgischen Veranstaltungen auch zu einem festlichen Mittagessen. Der Besuch war eine bedeutsame Gelegenheit, die Beziehungen zwischen der ungarischen Benediktinerkongregation und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel zu stärken. https://osb.org/de/2024/12/16/archabbot-cirill-t-hortobagyi-leads-ecumenical-delegation-to-istanbul/
- Neuer Abt in Maredsous
Am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, wählte die Gemeinschaft von Maredsous (Belgien) Vater François Lear zum neunten Abt. Dom François Lear wurde 1962 in Corpus Christi, Texas (USA) geboren; er legte 1984 die Profess ab und wurde 2001 zum Priester geweiht. maredsous.com Dom François Lear. Reihe, Mitte: Dom Bernard Lorent Tayart, scheidender Abt und nun Präsident der AIM; Dom François Lear, neuer Abt; und Dom Maksymilian Nawara, Präsident der Kongregation von der Verkündigung des Herrn.
- Neuer Betrugsversuch
Wir informieren Sie über einen neuen Betrugsversuch mit gefälschten E-Mails, die von der angeblichen Priorin Sr. Mary Elizabeth Schweiger OSB verschickt werden. Wenn jemand eine solche E-Mail erhält, sollte er auf keinen Fall darauf antworten oder auch nur die in der gleichen E-Mail angegebene Webseite aufrufen. Es handelt sich hierbei offensichtlich um einen Betrug. Wir mahnen Sie zur Vorsicht. Im Folgenden finden Sie die E-Mail, die einige Vorgesetzte erhalten haben: Dear Father I am Sister Mary Elizabeth Schweiger OSB, Prioress of the Benedictine Sisters of the United States. To learn more about our Priory, please visit our website: www.mountosb.org. Every year, Our benefactors helped us to raise funds and our wish is to share the fund with other religious communities or organizations to support their work. That is for this reason, I am contacting you to find out how we can send you our contribution to support your work . If necessary, I can send you an official letter with the letterhead and stamp of our Priory I remain at your disposal for any further information. Peace and Blessings Sr Mary Elizabeth Schweiger OSB Prioress ocist.org
- Nachrichtenbulletin NEXUS
Von Jeremias Schröder, Abtprimas Liebe Mitbrüder und Schwestern, Herzliche Adventsgrüße aus Rom! Heute verschicken wir die erste Ausgabe von NEXUS, einem Nachrichtenbulletin für unsere benediktinische Familie. Dies ist kein Rundschreiben im strengen Sinn und eher nicht zum Lesen im Refektorium geeignet. NEXUS will vielmehr ein Bindeglied sein, das unsere Klöster, Mönche und Schwestern einander näher bringt. Es wird über die Äbte und die CIB an die Klöster verteilt. Meine Bitte ist, diese Mail auch den Mitgliedern Eurer Gemeinschaft zukommen zu lassen, damit Interessierte den verschiedenen Links folgen und die Themen erkunden können. Wir hoffen, NEXUS alle ein bis zwei Monate herauszubringen. Ein Feature von NEXUS werden die Nekrologe sein. Einmal im Monat wollen wir alle Mitbrüder auflisten, die seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe gestorben sind, damit ihre Erinnerung lebendig bleibt und wir für diejenigen beten können, die wir kannten. Bitte helfen Sie uns, diesen Nekrolog vollständig zu halten, indem Sie Ihre Nachrufe und Todesanzeigen auch an necrologium@anselmianum.com senden. *** Hier in Rom war der letzte Monat von der Synode zur Synodalität geprägt. Das Abschlussdokument der Synode wurde von Papst Franziskus als Teil seines ordentlichen Lehramts deklariert. Ich bin recht gespannt, ob und wie das die Art und Weise, wie wir Kirche sind, allmählich verändern wird. Während der langen Synodenzeit konnte man Benediktiner oft sagen hören, dass es da für uns nicht viel Neues geben wird. Synodalität ist ja sozusagen Teil unserer DNA und wir praktizieren das alles schon. Das ist nicht falsch, aber es klingt auch selbstgefällig. Auch unsere Beratungs- und Entscheidungsmechanismen können weiterentwickelt werden, zum Beispiel mit der Methode des geistlichen Gesprächs. Auf der Ebene unserer Konföderation gibt es einige Bestrebungen, die synodalen Elemente zu stärken. Neu ist ein regelmäßiges gemeinsames Treffen zwischen der Leitung der Communio Internationalis Benedictinarum , d.h. der Organisation der Benediktinerinnen, und unserer Konföderation der Mönche. Sr Lynn McKenzie, die Moderatorin der CIB und ihre Vikarin Äbtissin Franziska von Dinklage treffen sich in regelmäßigen Abständen mit Abtpräses Christopher Jamison von der Englischen Benediktinerkongregation und mir, um gemeinsame Themen zu besprechen. Auch die AIM, die mittlerweile fast 60 Jahre alt ist, wird gerade überholt. Bei der Ratssitzung in der Abtei von Poblet Ende November trugen wir Vorschläge zusammen, wie diese einzigartige Organisation, in der Benediktiner, Zisterzienser und Trappisten zusammenarbeiten, auf allen Kontinenten gestärkt werden kann. *** Ich schreibe dies am ersten Adventssonntag. Die gregorianische Melodie der Antiphon Iucundare mit ihrem langgezogenen Melisma hallt noch immer in mir nach. Es ist ein Seufzer, aber ein Seufzer der Hoffnung. Hoffnung ist auch das Thema, das Papst Franziskus uns für das Heilige Jahr gegeben hat, das bald beginnt. Möge diese Adventszeit Sie voller Hoffnung finden und mögen unsere Klöster Leuchtfeuer der Hoffnung für alle die sein, die sich von unserem Leben anregen lassen! osb.org
- Monatliche Informationen von AbtPrimas
Wahlen und Nominierungen Bei der Abtei von Pluscarden (Schottland, Kongregation Subiaco-Cassinese), P. Simon Piatkowski wurde für 2 ½ Jahre als Prior Administrator eingesetzt. Prior Simon ist 45 Jahre alt und wurde in Polen geboren. Einen ausführlicheren Bericht finden Sie hier auf der Website von Pluscarden . Abtei Inkamana (Südafrika, Ottilien-Gemeinde) hat am 30. November Pater Boniface Kamushisi gewählt. Abt Boniface stammt aus Namibia und ist 48 Jahre alt. Er war zuvor Novizenmeister und Ökonom der Gemeinschaft und seit 2021 ehemaliger Administrator. Inkamana hat derzeit 33 Mitglieder. Die Gemeinschaft betreibt eine der besten Schulen des Landes und ist für mehrere Pfarreien zuständig. Abtpräsident Ignasi Fossas von der Kongregation von Subiaco-Cassinese ernannte einen neuen Präsidenten für die Kongregation von Ste. Bathilde, Mutter M. Fabienne Huyon , Priorin von St. Thierry. Ste. Bathilde ist eine Kongregation mit neun Klöstern und fast 200 Nonnen laut Katalog 2014. Ein großer Teil der Nonnen lebt in Vietnam. Das Kloster in Paris-Vanves beherbergt das Sekretariat der AIM. Das Dikasterium hat kürzlich päpstliche Kommissare für zwei Gemeinschaften ernannt, die einer solchen Intervention bedarfen. Erzbischof Em. Ignazio Sanna (geb. 1942) wurde für diese Funktion im Kloster von Farfa (Italien, Kongregation von Subiaco-Cassinese). Anfang Oktober ersetzte Kardinal Fortunato Frezza ziemlich plötzlich Abt Luigi Tiana als päpstlicher Kommissar für die Kongregation der Oblaten von Santa Francesca Romana, eine alte und ehrwürdige Benediktinergemeinschaft hier in Rom im Kloster Tor de' Specchi. Der AIM-Rat blickt in die Zukunft Ende November traf sich der Rat der Allianz InterMonastères trafen sich Poblet, eine Zisterzienserabtei in Katalonien, Spanien. Der neue Präsident, Abt Bernard Lorent von Abtei Maredsous, leitete eine Tagung, zu der sich rund 27 Teilnehmer aus den Benediktinern, Zisterziensern und Trappisten versammelt hatten. Mit einem neuen Präsidenten, einem scheidenden Generalsekretär, einem neuen Abtprimas und wichtigen Entwicklungen in der Communio Internationalis Benedictinarum , und einer Welt, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet, schien es ein guter Zeitpunkt, mit einer Überprüfung der Aufgaben und Strukturen der AIM zu beginnen. Während einer kreativen Sitzung sammelte der Rat Ideen und Vorschläge, die uns helfen werden, die AIM als Zentrum der Gemeinschaft und Zusammenarbeit zwischen Benediktinern, Zisterziensern und Trappisten zu entwickeln. Wir werden noch mehr darüber hören! Kongress 2024 Follow-up Der Äbtekongress 2024 hat uns viele Aufgaben hinterlassen, darunter eine eingehendere Untersuchung der Aspekte der Äbte von Brüdern, die Vorbereitung des Benediktinerjubiläums 529-2029 und einen Entwurf des Benediktinerkalenders, der dem Heiligen Stuhl vorgelegt werden muss. Die Arbeit daran beginnt langsam, aber „langsam“ ist das entscheidende Wort. Ein Projekt, das bereits in vollem Gange ist, ist ein Ausbildungsprogramm für neue Äbte. Die Arbeitsgruppe hat bereits einige Vorschläge gemacht und Sie werden bald mehr hören. Bitte Geduld! Die anderen Aufgaben sind nicht vergessen, sie erfordern einfach mehr Zeit. osb.org Rat der AIM.
- Feierliche Profess in Valserena
Am 8. Dezember 2024, dem Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Seligen Jungfrau Maria, legte Schwester Giulia Maria Muth im Kloster Valserena (Italien) die feierliche Profess ab. Schwester Giulia Maria wurde 1994 in München (Deutschland) geboren, trat 2017 in Valserena ein und legte 2019 die zeitliche Profess ab. ocso.org
- Brief von Fons Pacis (Syrien)
Sehr geehrte Damen und Herren, die Ereignisse haben sich so schnell überschlagen, dass eine Aktualisierung im Vergleich zu dem, was erst vor drei Tagen geschrieben wurde, erforderlich ist. Die Regierung von Baschar al-Assad ist gestern gestürzt. Der Premierminister hielt eine Ansprache an die Nation und sicherte einen friedlichen Übergang zu einer neuen Regierungsbildung zu. Tatsächlich geht alles schnell und gewaltlos vor sich, ein Zeichen dafür, dass dies schon seit einiger Zeit vorbereitet wurde und internationale Abkommen dies unterstützen. Versprochen wird ein Staat, der alle respektiert, das werden wir in den nächsten Tagen sehen. Jetzt ist es wichtig, dass alles schnell geht, damit ein Machtvakuum nicht zu Chaos im Land führt. Und dann werden wir sehen, ob ein islamischer Konfessionsstaat nach äußeren Einflüssen geschaffen wird oder ob es sich wirklich um einen autonomen und souveränen Staat handelt. Ich will dir nicht verhehlen, dass viele den Sturz der Regierung begrüßen und darin eine Gelegenheit sehen, der Korruption, der Gewalt der Geheimdienste ... der Mafia ein Ende zu setzen. Und das ist auch richtig. Andererseits sollte man nicht daran erinnern, dass die „andere Seite“ in all diesen Jahren nicht gezögert hat, Dschihadisten, Mörder und Medienlügen einzusetzen, um ihren Kampf erfolgreich zu führen. Die Wahrheit ist, dass wir die Dinge nicht nur von einer Seite betrachten können! Aber wir können Sie bitten zu beten, und das tun wir mit dieser zweiten Botschaft. Möge dies alles zu einem Weg der Wahrheit, des Lebens und des Aufschwungs für das Land führen. Und möge es eine Ermutigung für die Christen sein, ihren Glauben überzeugter zu leben. Danke, dass Sie bei uns sind. In Christus, die Schwestern von Fons Pacis. ocso.org
- Neuer Oberer in Azul
Am 8. September 2024 beendete Dom Santiago Maria Rios seine sechsjährige Amtszeit als Abt von Azul (Diözese Azul, Argentinien). Am 13. September 2024 ersuchte der Generalabt auf Ersuchen von Dom Vincent Rogers, Abt von Spencer und unmittelbarer Pater von Azul, mit Zustimmung seines Rates den Heiligen Stuhl um die Erlaubnis, Bruder Mario Arredondo zum Oberen ad nutum der Gemeinschaft zu ernennen, gemäß dem Reskript von Papst Franziskus vom Mai 2023 über nicht-klerikale Obere. Der Heilige Stuhl erteilte diese Erlaubnis am 11. November 2024 und am 8. Dezember 2024 ernannte Pater Immediat Bruder Mario Arredondo zum Oberen ad nutum von Azul. Dom Mario wurde 1955 in Rosario, Santa Fe (Argentinien) geboren, trat 1977 in Azul ein und legte 1983 die feierliche Profess ab. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung war er Cellerar der Gemeinschaft. ocso.org












